Inhaltsverzeichnis
Arabica vs Robusta
Welcher Kaffee ist besser: Arabica oder Robusta? Diese Frage plagt die Kaffeetrinker schon seit Jahren. Manche schwören auf den weichen, Aromen reichen Geschmack von Arabica Kaffee, während andere auf den kräftigen, intensiven Geschmack von Robusta bevorzugen. Welcher Kaffee ist denn nun besser? Schauen wir uns die beiden Kaffeesorten einmal genauer an.
Geschichte von Arabica und Robusta
Entdeckung Arabica
Die Kaffeepflanze Coffea Arabica aus deren Kaffeekirschen Kaffee hergestellt wird, stammt ursprünglich aus dem Hochland von Abyssinia (heutzutage Äthiopien). Bevor aus der Pflanze Kaffee gewonnen wurde, hat die Lokalbevölkerung Tee aus den Blättern der Pflanze zubereitet. Dies ist bis heute im Süden Äthiopiens eine Tradition. Das Rösten und Mahlen der Bohnen wurden von den Sufis, (eine Strömung des Islam) vermutlich entdeckt. Von dort aus verbreitete sich der Kaffee ab dem 15. Jahrhundert im arabischen Raum und wurde relativ früh als „Arabischer Kaffee“ bezeichnet.
Die Legende von Kaldi und den tanzenden Ziegen
Ein kleiner Fun Fact über die Entdeckung der Arabica Bohnen. Diese wird mit der Legende von Kaldi und den tanzenden Ziegen beschrieben. Nachfolgend eine kleine Zusammenfassung dieser Legende:
Einesstages lebte ein junger Ziegenhirte namens Kaldi in einem kleinen Dorf, welches weit weg von der Kaffa Region in Äthiopien liegt. Irgendwann fiel ihm auf, dass seine Ziegen bestimmte Beeren gegessen haben und danach anfingen wie wild zu tanzen. Neugierig probierte Kaldi daraufhin die Beeren selbst und hatte einen ähnlichen Effekt. Daraufhin erzählte er es einem Mönch aus einem benachbarten Kloster, dieser probierte die Beeren und zu seinem Erstaunen stellte er fest, dass diese ihm während seinen nächtlichen Gebeten wachhielten. Daraufhin wurde das Kauen von Kaffee auch von anderen Mönchen in anderen Klöstern übernommen.
Wer ausführlicher über diese Legende von Kaldi und den tanzenden Ziegen lesen will, lege ich folgendes Buch am Herzen „Kaldi and the Dancing Goats The Legend of Ethiopian Coffee“. Das Buch kannst du auf diversen Seiten bestellen.
Entdeckung Robusta
Coffea canephora Robusta ist der wissenschaftliche Name der Kaffeepflanze, die Robusta Kaffee hervorbringt. Die Robusta Bohnen wurde 1898, also vor über 200 Jahren im Kongo entdeckt. Robusta existiert laut Schätzungen von Experten seit über 100.000 Jahren. Nach der Entdeckung im Kongo entstanden, die ersten Plantagen kurz daraufhin auf Java.
Unterschied zwischen Arabica und Robusta
Jetzt stellt sich die Frage, was ist der Unterschied zwischen den beiden Kaffeearten. Bevor wir jedoch auf die Unterschiede eingehen, müssen wir die typischen Merkmale von Arabica und Robusta kennenlernen, damit wir diese unterscheiden können.
Allgemeines
Mit den beiden Kaffeesorten sind unterschiedliche Kaffeepflanzen gemeint.
Die Hauptkaffeeproduktion lässt sich auf zwei Hauptsorten beschränken. Zuerst wäre da Coffea Arabica, mit einem Anteil von ca. 60 % – 70 % der weltweiten Produktion. Die zweite Sorte ist Coffea Canephora, die als Robusta Kaffee bzw. Tiefland-Kaffee bezeichnet wird und ca. 30% der Produktion abdeckt.
Arabica Kaffee
Fangen wir mit der Kaffeesorte an, die den Weltmarkt dominiert. Die Sorte Arabica, die auch gerne als Hochlandkaffee oder Bergkaffee bezeichnet wird. Wie der Name Hochlandkaffee schon erahnen lässt, wächst diese in Höhen von 900 bis 2000 Metern. Dort befinden sich die Bäume in der optimalen Zone, was die Temperatur und die Niederschlagsbedingungen angeht. Und wenn wir gerade bei dem Thema sind, wird ein Niederschlag von 1500 bis 2500 mm benötigt und eine Temperatur um die 15-25 Grad ist ideal für die Pflanze.
Arabica ist relativ empfindlich gegen Krankheiten, Temperaturschwankungen und benötigt ein gemäßigtes Klima, um zu gedeihen. Die typische Reifezeit der Bohne liegt bei ca. 9 Monaten. Daher ist meistens nur eine Ernte pro Jahr möglich.
Typische Anbaugebiete für Arabica sind:
Äthiopien
Kenia
Indonesien
Kolumbien (Mittel- und Südamerika)
Robusta Kaffee
Robusta wächst in einer Höhe von 0 bis zu 900 Höhenmetern und benötigt kein kühles Klima. Wie der Name schon vermuten lässt, ist diese Bohne etwas „robuster“, dadurch verträgt diese Temperaturschwankungen besser und ist allgemeinen etwas weniger anfälliger – benötigt jedoch mehr Niederschlag im Ganzen ungefähr 2000-3000 mm. Die optimale Temperatur für die Robusta Bäume befindet sich zwischen 20 und 30 Grad. Die Reifezeit beträgt ca. 10 – 11 Monate, was eine Ernte pro Jahr ermöglicht.
Anbaugebiete für Robusta sind u.a.:
Brasilien
Angola
Vietnam
Thailand
Welche Bohne ist Arabica?
Handelt es sich um eine Arabica Bohne oder eine Robusta Bohne?
Zur Auflösung, es ist die linke Bohne, die Robusta Bohne ist entgegen der Arabica Bohne etwas kleiner und rundlicher. Bei der Arabica Bohne sticht der leicht geschwungene S-Einschnitt auf, bei der Robusta Bohne ist es ein geradliniger Schnitt.
Koffeingehalt und Geschmack von Arabica und Robusta
Der Koffeingehalt bei Robusta liegt ungefähr bei ca. 2 – 4 % dadurch ist dieser doppelt so hoch, wie bei Arabica Bohnen, der bei 0,8 – 1,4 % liegt. Der höhere Koffeingehalt bei den Robusta Bäumen macht diesen gegen Schädlinge, Pilze und anderen Krankheiten, robuster.
Ebenfalls ist der Chlorogensäure doppelt so hoch bei Robusta, was für eine stabilere Crema sorgt, jedoch ist dies auch für den bitteren Geschmack verantwortlich. Durch diese Eigenschaft wird Robusta als leicht bitter und holzig bezeichnet. Arabica hat eine Vielfalt an Aromen, von fruchtig bis würzig oder auch süßere Aromen.
Zusammenfassung Unterschiede Robusta Arabica
Die wichtigsten Unterschiede habe ich dir in folgender Grafik aufgelistet:
Was ist für mich geeignet?
Es kommt auf deine persönliche Vorliebe an. Wenn du als Kaffeeliebhaber vor allem einen kleinen Kick magst oder einen Cappuccino gerne trinkst – wäre unter Umständen Robusta Kaffee für dich die bessere Wahl. Durch den stärkeren Geschmack schmeckst du den Kaffee stärker durch die Milch.
Arabica wird bei den meisten handwerklichen Röster und Cafes verwendet. Das liegt an der Vielfalt der Aromen. Zusätzlich hat Arabica in den meisten Fällen einen milden Geschmack.
Vom Supermarktkaffee würde ich abraten, da dieser sehr kurz geröstet werden, meistens 3-5 Minuten und dies bei hoher Hitze. Dort gehen viele Aromen verloren, bei Robusta sorgt es für einen noch bitteren Geschmack.
Um den Unterschied der beiden Sorten einmal persönlich zu erleben, würde ich dir empfehlen beide Sorten zu kaufen. Danach probierst du die Kaffeeart deiner Wahl wie Filterkaffee, Cappuccino oder Espresso mit einer Sorte und stellst ihm gegen die andere Sorte. Du wirst überrascht sein, wie diese sich geschmacklich voneinander abheben.
Single Origin 100 % Arabica Bohnen
Bei Single Origins oder auch als sortenreiner Kaffee bezeichnet, handelt es sich um Kaffee, der aus einem bestimmten Land stammt. Jedoch kann es erhebliche Qualitätsschwankungen geben, denn der Geschmack in einem Land von Region zu Region können sehr unterschiedlich sein, da die Böden, das Wetter und andere Faktoren einen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees haben können.
Blends - Die Mischung von Kaffeesorten
Bei Blends, im deutschen Bohnenmischungen, handelt es sich um Kaffees, die aus verschiedenen Kaffeesorten zusammengemischt sind. Diese Mischung kann auch von einem Hersteller selbst erfolgen. Bei Espresso Mischungen wird beispielsweise ein sehr hoher Robusta Anteil verwendet und ein kleinerer Arabica Anteil (z.B. 80:20) so wird ein höherer Koffeingehalt und ein intensiveres Aroma erreicht.
Coffea liberica
Nicht so häufig angebaut wird Coffea liberica, dieser enthält deutlich weniger Zucker, mehr Koffein und eine deutliche Süße. Der Reifeprozess beträgt 12 bis 14 Monate. Ein deutlicher Vorteil liegt an die Widerstandsfähigkeit und der Produktionsmenge, die Arabica Bohnen und Robusta Bohnen deutlich überlegen ist.
Wird Liberica mit der Arabica gekreuzt, so ist der Geschmack des Kaffees süß und besitzt Aromen von Beere und Honig.
Typische Anbaugebiete sind:
Indonesien
Philippinen
Vietnam
Tausende weitere Kaffeesorten
Wenn du mehr über verschiedene Sorten erfahren willst, hilft dieser Link dir bestimmt weiter: https://varieties.worldcoffeeresearch.org/varieties
In eigener Sache - Unser Arabica Kaffee
Du trinkst gerne Kaffee mit Milch und Zucker und kannst dir nicht vorstellen Kaffee, ohne dies zu trinken? Dann probiere doch mal unseren Arabica Kaffee aus, probiere diesen schwarz! Du wirst überrascht sein, wie geschmackvoll eine Tasse kolumbianischer Arabica Kaffee sein kann. Bei unserem Kaffee handelt es sich um Spezialitätenkaffee und alle sind Single Origins!
Ich würde dir unseren Kaffee Insignia empfehlen. Der Kaffee ist gemahlen oder als ganze Bohne erhältlich.
Fazit
Wie lautet also das Urteil? Welche Kaffeebohne ist besser – Arabica oder Robusta? Das können wir nicht mit Sicherheit sagen. Was wir jedoch aus unseren Untersuchungen und persönlichen Erfahrungen mit diesen beiden Bohnensorten wissen ist, dass Arabica Bohne als auch die Robusta Bohne jeweils ihr eigenes einzigartiges Geschmacksprofil haben und uns als Verbraucher ein anderes Erlebnis bieten. Wenn du gerade erst in die Welt der Kaffeespezialitäten einsteigst, ist es vielleicht am besten, zunächst beide Sorten zu probieren, damit du dir ein Bild davon machen kannst, welche Sorte deinen Geschmack am besten trifft. Was verwendest du für die Zubereitung deines Kaffees Arabica oder Robusta?
Hast du noch Fragen über das Thema Arabica und Robusta? Oder Wünsche zum nächsten Thema? Gerne kannst du es mich in den Kommentaren wissen lassen! 😊