Was ist Specialty Coffee (Spezialitätenkaffee)?

Übersicht

Was ist Specialty Coffee (Spezialitätenkaffee)?

„Was ist Spezialitätenkaffee?“, „Wie ist die Definition?“ oder „Was bedeutet dieser Begriff?“, fragst du dich vielleicht. Nun, es ist so ziemlich dasselbe wie eine normale Tasse Kaffee von Tante Emma, aber… besser! In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, was Spezialitätenkaffee eigentlich ist und warum er so großartig ist.

Drei KaffeetassenSpecialty coffee mit Latte Art

Spezialitätenkaffee? Speciality Coffee? Specialty Coffee?

Kurz vorab eine kleine Info, um eine Verwirrung vorab zu klären, welche Verwirrung fragst du dich?

Es gibt drei Begriffe, die oft als Synonym verwendet werden, jedoch gibt es dort einen kleinen Unterschied. Das Wort Spezialitätenkaffe, wird im deutschen Raum verwendet. Im britischen Sprachgebrauch wird der Begriff „Speciality Coffee“ genutzt und „Specialty Coffee“ wird im amerikanischen Raum verwendet, also mit bzw. ohne i.

Die Organisation, die sich diesen besonderen Kaffee verschrieben hat, heißt: Specialty Coffee Association.

Was ist die Specialty Coffee Association (SCA) ?

Die Specialty Coffee Association (SCA) eine weltweite Nonprofit Organisation, die tausende Kaffeespezialisten in über 100 Ländern weltweit repräsentiert – vom Farmer über Maschinenhersteller bis hin zum Röster oder Barista. Somit umfasst die Organisation die gesamte Wertschöpfungskette von Kaffee.

Das Ziel der Organisation ist, gewisse Qualitätsstandards des Specialty Coffees zu gewährleisten, an denen die Röster gemessen werden. Daher tritt diese als autoritative Instanz, weltweit für Speciality Coffee ein. Somit ist die Mitgliedschaft in der SCA daher ein Qualitätsmerkmal, die Röster erfüllen müssen, um den Titel „SCA Approved“ zu tragen.  Des Weiteren wird dafür gesorgt das Konsumenten (wie ich und du) ein hochwertiges Produkt erleben. Um dies zu garantieren, schafft sie mehr Transparenz bei der Herkunft von Kaffeebohnen und überwacht die Qualitätsstandards weltweit. Wovon wir alle Beteiligten (Kaffeebauern, Kaffeeröster und Konsumenten) profitieren.

Engagement für eine nachhaltige Kaffeekultur

Die SCA möchte die globale Isolierung der Kaffeeproduktions- und -verarbeitungskette verhindern und den Wert der Rohware stärken. Diese soll ein besseres Bewusstsein für die Bedeutung des Kaffees in unserem täglichen Leben schaffen.

Der SCA gibt Unterstützung anhand von Veranstaltungen, Weiterbildungen und Forschungen und das Etablieren von Standards deren Mitgliedern und die Kaffeeindustrie.

Mehr Informationen über den SCA findest du hier: https://sca.coffee/

Die Kaffeebewertung

Durchführung der Bewertung

Die Bohnen werden per Sensorik und Cupping objektiv überprüft. Durch den sensorischen Test können u.a. die gemeinsamen Aspekte (Einheitlichkeit, Reinheit, Süße) miteinander verglichen werden. Somit ist dies ein erster Test, zur Bestimmung der Qualität der Bohnen. Es folgt die Bewertung der verschiedenen Geschmacksattribute, diese werden mithilfe eines Cuppers auf einer numerischen Skala bewertet. Die Ergebnisse werden mit anderen Kaffeebohnen verglichen, somit erhalten Kaffees, die deutlich besser sind, eine höhere Bewertung.

Die Geschmacksattribute werden anhand 10 Kriterien bewertet:

  1. Duft/Aroma
    Bewertet wird der Geruch des gemahlenen Kaffees, wenn er trocken ist und das Aroma, wie allgemein der Kaffee riecht. Danach wird der Kaffee mit heißem Wasser aufgegossen und bewertet. Zuletzt wird bewertet, welche Aromen gerochen werden beim Ziehen des Kaffees.
  2. Geschmack
    Der Geschmack wird bewertet anhand der Noten vom ersten Schluck bis zum letzten Nachgeschmack. Die Note sollte die Intensität, die Qualität und die Komplexität berücksichtigen. Deswegen wird der Kaffee kräftig geschlürft, sodass der gesamte Gaumen in die Bewertung miteinbezogen wird.
  3. Nachgeschmack
    Der Nachgeschmack ist definiert als die Dauer der positiven Aromen (Geschmack und Aroma), der vom hinteren Teil des Gaumens ausgeht und verbleibt, nachdem der Kaffee geschluckt oder ausgespuckt worden ist. Ist der Nachgeschmack kurz oder unangenehm, würde hier eine niedrigere Punktzahl vergeben werden.
  4. Säure
    Beim ersten Schlürfen wird geprüft, ob die Säure zu intensiv, dominierend oder zu unangenehm ist.
  5. Körper
    Die Qualität des Körpers basiert auf den Tastsinn betreffenden Gefühl der Flüssigkeit im Mund, insbesondere zwischen Zunge und Gaumen.
  6. Ausgewogenheit
    Es werden die verschiedenen Aspekte des Geschmacks, Nachgeschmack, Säure und Körper als „ganzes“ bewertet.
  7. Süße
    Bezieht sich auf die Fülle des Geschmacks sowie die Süße und Wahrnehmung als Süße.
  8. Geschmackliche Reinheit
    Dort werden die Eindrücke von der ersten Einnahme bis zum letzten Nachgeschmack der Tasse bewertet.
  9. Einheitlichkeit/Gleichmäßigkeit
    Es wird geprüft, ob die Konsistenz des Geschmacks der verschiedenen Tassen gleich schmecken.
  10. Gesamteindruck
    Dort können die Jurymitglieder ihre persönliche Einschätzung abgeben. Ein Kaffee, der die Erwartungen hinsichtlich seines Charakters erfüllt und besondere Herkunftsaromen widerspiegelt, würde eine hohe Punktzahl erhalten

 

Anhand dieser Kategorien bewertet der Cupper die Qualität. Mängel wie beispielsweise ein unangenehmes Geschmacksempfinden werden ebenfalls berücksichtigt und punktuell abgezogen. Der allgemeine Score wird anhand der Geschmackserfahrung des jeweiligen Cuppers vergeben. Diese werden anhand einer 16 Punkteskala mit Hilfe von 1/4 Punkten von 6-9 bewertet. Die Level sind:

Theoretische geht die Tabelle von 0 – 10 Punkte. Jedoch gilt ein Kaffee nicht mehr als Spezialität, wenn dieser unter 6 liegt.

Die finale Bewertung

Der finale Score errechnet sich aus der Summe der oben genannten Kriterien, welche von 0-10 bewertet werden. Somit ergibt sich eine maximale Punktzahl von 100. Defekte werden vom „Total Score“ abgezogen umso den „Final Score“ zu ermitteln. Die nachstehende Einteilung der Kaffees hat sich als sehr sinnvoll herausgestellt, um den „Final Score“ zu ermitteln:

  • 90-100 Outstanding

  • 85-89.99 Excellent

  • 80-84.99 Very Good

  • < 80 Below Specialty Quality

Um mehr über die Details des Cuppings zu erfahren https://sca.coffee/research/protocols-best-practices

Kurz erklärt: Was ist Cupping?

Beim Cupping der Verköstigung des Kaffees, werden die Bohnen auf Mängel und deren Qualität geprüft. Bevor der Kaffee in den Handel kommt, muss er getestet werden. Zunächst bespricht eine Gruppe von Spezialisten das Aroma des Kaffees, welcher frisch gemahlen wurde. Anschließend wird der Kaffee aufgegossen. Mit einem Löffel wird nun der Kaffee probiert und bewertet. Es werden verschiedene Geschmacksrichtungen wie zum Beispiel: „süß“, „sauer“ oder „bitter“ nachgeschmeckt. Am Ende wird die Kaffeequalität bewertet. Je mehr Fehler die Kaffeebohnen besitzen, desto schlechter ist der Score.

Der Geschmack

Wie bereits erwähnt, kann der Geschmack sehr unterschiedlich sein. Jeder Röster hat seinen eigenen „Stil“ und verarbeitet seine Bohnen auf eigene Weise. Deshalb gibt es unterschiedliche Bohnen mit unterschiedlichen Geschmacksnoten wie Vanille, Karamell oder Schokolade. Diese heben sich vom normalen Kaffee ab und du wirst überrascht sein wie viele leckere Nuancen ein Kaffee besitzen kann.

Woher kommt Specialty Coffee?

Die Bohnen werden aus aller Welt importiert und unterscheiden sich in Geschmack, Aroma und Koffein-Gehalt. Der Kaffee kommt aus Ländern wie Brasilien, Äthiopien und Kolumbien und wird häufig für spezielle Espressokreationen verwendet. In den USA ist Kaffee aus Hawaii und Java besonders beliebt. Eine qualitative hochwertige Kaffeebohne zu schaffen ist eine sehr anstrengende und verantwortungsvolle Aufgabe, die viele Kaffeebauern der Welt nachgehen. Diese benötigt ein fruchtbares, feuchtes Klima und ein Erdreich mit genug Nährstoffen, um zu gedeihen.

Wie erkenne ich Specialty Coffee?

Es gibt ein paar Unterschiede, du solltest auf die folgenden Punkte achten:

– Die Bohnen sind größer und gleichmäßiger geformt

– Die Bohnen werden langsam geröstet

– Der Kaffee besitzt einen höheren Preis als ein normaler Kaffee

– Speciality Coffee Association (SCA) zertifiziert die Kaffeerösterei und/oder das Produkt

Frag doch mal in deinen Lieblings Café nach.

Der Schein von Gourmetkaffee und Premiumkaffee

Gourmetkaffee oder Premiumkaffee sind weitere Begriffe, der oft fälschlicherweise mit Specialty Coffee gleichgesetzt wird oder häufig im Supermarkt verwendet werden. In Wahrheit gibt es jedoch keinen Zusammenhang. Die beiden Begriffe, sagen auch nichts über die Qualität des Kaffees aus und sind reine Marketingbegriffe. Achte auf diese Begriffe doch einmal im Supermarkt, diese werden dir bestimmt häufig auffallen.

Unser Spezialitätenkaffee aus Kolumbien

Alle unsere Kaffees sind Spezialitätenkaffee und kommen aus Kolumbien.

Die Bohnen sind besonders groß und gleichmäßig geformt. Diese werden schonend zwischen 14 und 18 Minuten geröstet, um die Vielfalt an Aromen zu bewahren. Somit kannst du dir sicher sein, dass du ein hochwertiges Produkt erhältst. Überzeuge dich selbst und genieße eine feine Tasse!

Unsere Produkte:

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Spezialitätenkaffee in der Kaffeewelt weit verbreitet ist. Es ist ein hochwertiger Kaffee, der mit Sorgfalt und Hingabe hergestellt wird. Der Geschmack und die Aromen sind vielfältiger als bei „normalen“ Kaffee. Der SCA sorgt durch die Einhaltung ihrer Grundwerte und Definitionen Qualitätsmaßstäbe zu setzen und den Ruf weltweit zu verbessern. Durch Analyse des Rohkaffees kann ein qualitatives Produkt erwartet werden. Vielen Dank für das Lesen!

Depresso Meme
Mit unseren Kaffee fühlst du dich nie, Depresso!

Gefällt dir der Artikel?

Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Teilen auf LinkedIn
Teilen auf Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Blogeinträge

Arabica vs Robusta - Eine Hand hält Kaffeekirschen in der Hand
Allgemein
Domenic

Arabica vs Robusta

Welcher Kaffee ist besser: Arabica vs Robusta? Diese Frage plagt die Kaffeetrinker schon seit Jahren. Der Unterschied zwischen Arabica und Robusta erfahre hier mehr!